Der Eurovision Song Contest (ESC) ist ein internationaler Musikwettbewerb, der seit 1956 jährlich stattfindet. Ursprünglich von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) ins Leben gerufen, hat sich der ESC zu einem der bekanntesten und beliebtesten Musikwettbewerbe weltweit entwickelt.
Beim ESC treten Vertreter aus verschiedenen Ländern an und präsentieren jeweils einen selbstkomponierten Song. Jedes teilnehmende Land schickt einen Künstler oder eine Künstlergruppe, der/die das Land repräsentiert. Die Auftritte werden von einer internationalen Jury und den Zuschauern der teilnehmenden Länder bewertet, wobei jedes Land Punkte an die anderen Teilnehmerländer vergibt.
Das Finale des Eurovision Song Contest findet in der Regel im Mai statt und wird live im Fernsehen übertragen. Der Gewinner des Wettbewerbs wird zum Eurovision-Sieger gekürt und das Gastgeberland des folgenden Jahres.
Der ESC hat im Laufe der Jahre zahlreiche bekannte Künstler hervorgebracht und ist für seine musikalische Vielfalt und spektakulären Bühnenshows bekannt. Der Wettbewerb hat eine große Fangemeinde in Europa und darüber hinaus und hat sich zu einem wichtigen Ereignis in der europäischen Popmusik entwickelt.
Welche Länder nehmen am ESC teil?
Die Teilnehmerländer am Eurovision Song Contest (ESC) können von Jahr zu Jahr variieren, da verschiedene Länder entscheiden können, ob sie am Wettbewerb teilnehmen möchten oder nicht. Allerdings nehmen in der Regel die folgenden Länder am ESC teil:
- Albanien
- Armenien
- Australien
- Aserbaidschan
- Belgien
- Bulgarien
- Dänemark
- Deutschland
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Georgien
- Griechenland
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Kroatien
- Lettland
- Litauen
- Malta
- Moldawien
- Niederlande
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Österreich
- Polen
- Portugal
- Rumänien
- Russland
- San Marino
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Slowenien
- Spanien
- Tschechien
- Ukraine
- Ungarn
- Vereinigtes Königreich
- Zypern
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Liste nur eine allgemeine Übersicht ist und sich die Teilnehmerländer von Jahr zu Jahr ändern können. Es gibt auch Situationen, in denen Länder eine Teilnahme aus verschiedenen Gründen ablehnen oder vorübergehend aussetzen können.
Warum sind Israel und Australien beim ESC?
Israel und Australien nehmen am Eurovision Song Contest (ESC) teil, obwohl sie geografisch nicht in Europa liegen. Hier ist eine Erklärung für ihre Teilnahme:
- Israel: Israel nimmt am ESC teil, da die Europäische Rundfunkunion (EBU), die den Wettbewerb organisiert, Israel 1956 als Vollmitglied aufgenommen hat. Obwohl Israel im Nahen Osten liegt, gehört es auch dem Kulturraum Europas an und unterhält enge kulturelle und musikalische Beziehungen zu europäischen Ländern. Israel nimmt daher seit 1973 regelmäßig am ESC teil.
- Australien: Australien wird seit 2015 als spezieller Gast beim ESC eingeladen. Die Einladung erging aufgrund des großen Interesses und der Begeisterung für den Wettbewerb in Australien, wo der ESC eine treue Fangemeinde hat. Die Teilnahme Australiens am ESC wird als einmalige Ausnahme angesehen, um das 60-jährige Jubiläum des Wettbewerbs zu feiern. Aufgrund des positiven Feedbacks und des Erfolgs hat Australien seither jedes Jahr am ESC teilgenommen.
Die Teilnahme von Israel und Australien am ESC hat den Wettbewerb internationaler und vielfältiger gemacht. Es spiegelt auch die Bedeutung und Popularität des ESC über die Grenzen Europas hinaus wider und ermöglicht es Künstlern aus verschiedenen Ländern, ihre Musik einem großen Publikum zu präsentieren.
Alle ESC Sieger inkl. Titel und Nationalität
Hier sind die Sieger des Eurovision Song Contest (ESC) seit dem Beginn des Wettbewerbs im Jahr 1956. Jeder Eintrag enthält den Titel des Siegersongs und die Nationalität des Gewinners:
1956: „Refrain“ – Lys Assia (Schweiz)
1957: „Net als toen“ – Corry Brokken (Niederlande)
1958: „Dors, mon amour“ – André Claveau (Frankreich)
1959: „Een beetje“ – Teddy Scholten (Niederlande)
1960: „Tom Pillibi“ – Jacqueline Boyer (Frankreich)
1961: „Nous les amoureux“ – Jean-Claude Pascal (Luxemburg)
1962: „Un premier amour“ – Isabelle Aubret (Frankreich)
1963: „Dansevise“ – Grethe & Jørgen Ingmann (Dänemark)
1964: „Non ho l’età“ – Gigliola Cinquetti (Italien)
1965: „Poupée de cire, poupée de son“ – France Gall (Luxemburg)
1966: „Merci, Chérie“ – Udo Jürgens (Österreich)
1967: „Puppet on a String“ – Sandie Shaw (Vereinigtes Königreich)
1968: „La, la, la“ – Massiel (Spanien)
1969: „Vivo cantando“ – Salomé (Spanien)
1970: „All Kinds of Everything“ – Dana (Irland)
1971: „Un banc, un arbre, une rue“ – Séverine (Monaco)
1972: „Après toi“ – Vicky Leandros (Luxemburg)
1973: „Tu te reconnaîtras“ – Anne-Marie David (Luxemburg)
1974: „Waterloo“ – ABBA (Schweden)
1975: „Ding-a-Dong“ – Teach-In (Niederlande)
1976: „Save Your Kisses for Me“ – Brotherhood of Man (Vereinigtes Königreich)
1977: „L’oiseau et l’enfant“ – Marie Myriam (Frankreich)
1978: „A-Ba-Ni-Bi“ – Izhar Cohen & The Alphabeta (Israel)
1979: „Hallelujah“ – Gali Atari & Milk and Honey (Israel)
1980: „What’s Another Year“ – Johnny Logan (Irland)
1981: „Making Your Mind Up“ – Bucks Fizz (Vereinigtes Königreich)
1982: „Ein bißchen Frieden“ – Nicole (Deutschland)
1983: „Si la vie est cadeau“ – Corinne Hermès (Luxemburg)
1984: „Diggi-Loo Diggi-Ley“ – Herreys (Schweden)
1985: „La det swinge“ – Bobbysocks! (Norwegen)
1986: „J’aime la vie“ – Sandra Kim (Belgien)
1987: „Hold Me Now“ – Johnny Logan (Irland)
1988: „Ne partez pas sans moi“ – Céline Dion (Schweiz)
1989: „Rock Me“ – Riva (Jugoslawien)
1990: „Insieme: 1992“ – Toto Cutugno (Italien)
1991: „Fångad av en stormvind“ – Carola (Schweden)
1992: „Why Me?“ – Linda Martin (Irland)
1993: „In Your Eyes“ – Niamh Kavanagh (Irland)
1994: „Rock ’n‘ Roll Kids“ – Paul Harrington & Charlie McGettigan (Irland)
1995: „Nocturne“ – Secret Garden (Norwegen)
1996: „The Voice“ – Eimear Quinn (Irland)
1997: „Love Shine a Light“ – Katrina and The Waves (Vereinigtes Königreich)
1998: „Diva“ – Dana International (Israel)
1999: „Take Me to Your Heaven“ – Charlotte Nilsson (Schweden)
2000: „Fly on the Wings of Love“ – Olsen Brothers (Dänemark)
2001: „Everybody“ – Tanel Padar, Dave Benton & 2XL (Estland)
2002: „I Wanna“ – Marie N (Lettland)
2003: „Everyway That I Can“ – Sertab Erener (Türkei)
2004: „Wild Dances“ – Ruslana (Ukraine)
2005: „My Number One“ – Helena Paparizou (Griechenland)
2006: „Hard Rock Hallelujah“ – Lordi (Finnland)
2007: „Molitva“ – Marija Šerifović (Serbien)
2008: „Believe“ – Dima Bilan (Russland)
2009: „Fairytale“ – Alexander Rybak (Norwegen)
2010: „Satellite“ – Lena (Deutschland)
2011: „Running Scared“ – Ell & Nikki (Aserbaidschan)
2012: „Euphoria“ – Loreen (Schweden)
2013: „Only Teardrops“ – Emmelie de Forest (Dänemark)
2014: „Rise Like a Phoenix“ – Conchita Wurst (Österreich)
2015: „Heroes“ – Måns Zelmerlöw (Schweden)
2016: „1944“ – Jamala (Ukraine)
2017: „Amar pelos dois“ – Salvador Sobral (Portugal)
2018: „Toy“ – Netta (Israel)
2019: „Arcade“ – Duncan Laurence (Niederlande)
2021: „Zitti e buoni“ – Måneskin (Italien)
2023: „Tattoo“ – Loreen (Schweden)
Bitte beachten Sie, dass der ESC im Jahr 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt wurde.
Welches Land hat die meisten ESC Siege?
Das Land mit den meisten Siegen beim Eurovision Song Contest (ESC) ist Irland. Irland hat den Wettbewerb insgesamt sieben Mal gewonnen. Hier sind die Jahre, in denen Irland den ESC gewonnen hat:
- 1970: Dana – „All Kinds of Everything“
- 1980: Johnny Logan – „What’s Another Year“
- 1987: Johnny Logan – „Hold Me Now“
- 1992: Linda Martin – „Why Me?“
- 1993: Niamh Kavanagh – „In Your Eyes“
- 1994: Paul Harrington & Charlie McGettigan – „Rock ’n‘ Roll Kids“
- 1996: Eimear Quinn – „The Voice“
Irland hat eine starke Erfolgsgeschichte beim ESC und ist bekannt für seine Beiträge, die den Geschmack des internationalen Publikums getroffen haben. Es ist bemerkenswert, dass Johnny Logan sowohl 1980 als auch 1987 den Wettbewerb für Irland gewonnen hat, was ihn zu einem der erfolgreichsten Teilnehmer in der Geschichte des ESC macht.
Gibt es auch Länder ohne Siege beim ESC?
Ja, es gibt Länder, die bisher keinen Sieg beim Eurovision Song Contest (ESC) errungen haben. Obwohl der Wettbewerb eine lange Geschichte hat, haben einige Länder noch keinen ersten Platz erreicht. Hier sind einige Beispiele für Länder, die noch keinen ESC-Sieg verzeichnen konnten:
- Belgien
- Bulgarien
- Kroatien
- Tschechien
- Zypern
- Estland
- Finnland
- Island
- Litauen
- Malta
- Polen
- Portugal
- Rumänien
- San Marino
- Serbien
- Slowenien
- Schweiz
- Ukraine
Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur eine Auswahl von Ländern ist, die bisher keinen Sieg beim ESC errungen haben. Es besteht jedoch immer die Möglichkeit, dass sich dies in Zukunft ändern kann, da der Wettbewerb jedes Jahr neue Gewinner hervorbringt. Der ESC ist für seine Unvorhersehbarkeit bekannt, und es ist für jedes Land möglich, seinen ersten Sieg zu erringen.
Welche Künstler hat die meisten Siege?
Der Künstler mit den meisten Siegen beim Eurovision Song Contest (ESC) ist Johnny Logan. Er gewann den Wettbewerb sowohl als Sänger als auch als Komponist. Hier sind seine Siege:
- 1980: Johnny Logan als Sänger mit dem Song „What’s Another Year“ (für Irland)
- 1987: Johnny Logan als Sänger mit dem Song „Hold Me Now“ (für Irland)
- 1992: Johnny Logan als Komponist des Songs „Why Me?“ (gesungen von Linda Martin für Irland)
Johnny Logan ist damit der einzige Künstler, der den ESC mehrmals gewonnen hat, sowohl als Sänger als auch als Komponist. Seine Erfolge haben ihm den Titel „Mr. Eurovision“ eingebracht und haben ihn zu einer ikonischen Figur in der Geschichte des Wettbewerbs gemacht.
Deutsche Siege beim ESC
Deutschland hat in der Geschichte des Eurovision Song Contest (ESC) zweimal gewonnen. Hier sind die Jahre und Titel der deutschen Siege:
- 1982: „Ein bißchen Frieden“ – Nicole
- Der Song wurde von Ralph Siegel komponiert und von Nicole interpretiert. Es war der erste deutsche Sieg beim ESC.
- 2010: „Satellite“ – Lena
- Der Song wurde von Julie Frost und John Gordon geschrieben und von Lena Meyer-Landrut interpretiert. Lena gewann den ESC mit deutlichem Vorsprung.
Deutschland hat auch in anderen Jahren gute Platzierungen erreicht, darunter einige Top-10-Platzierungen. Allerdings waren die deutschen Ergebnisse in einigen Jahren weniger erfolgreich. Der ESC ist ein Wettbewerb mit vielen Variablen, und der Erfolg hängt von verschiedenen Faktoren wie Song, Performance und der Vorliebe der Zuschauer ab.
Es ist zu beachten, dass diese Informationen auf dem Stand von September 2021 sind. Aktuelle Ergebnisse und Platzierungen können von den angegebenen abweichen.
Zahlen und Statistiken zum ESC
Dennoch kann ich Ihnen einige allgemeine Informationen zum Eurovision Song Contest (ESC) geben:
- Teilnehmer: Die Anzahl der teilnehmenden Länder variiert von Jahr zu Jahr. In den letzten Jahren haben in der Regel etwa 40 bis 45 Länder am ESC teilgenommen.
- Gewinnerländer: In der Geschichte des ESC haben verschiedene Länder den Wettbewerb gewonnen. Irland hält den Rekord für die meisten Siege mit insgesamt sieben ersten Plätzen.
- Punktevergabe: Im ESC erhalten die teilnehmenden Länder Punkte für ihre Auftritte. Jedes Land vergibt zwei Sets von Punkten: eine von einer Jury und eine vom Televoting der Zuschauer. Die Höchstpunktzahl beträgt 12 Punkte.
- Zuschauer: Der ESC hat eine große Fangemeinde, und die Zuschauerzahlen für die Live-Übertragungen variieren von Jahr zu Jahr. Millionen von Menschen schauen den Wettbewerb weltweit im Fernsehen, und es gibt auch eine große Zahl an Online-Streams.
- Rekorde: Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Rekorde beim ESC aufgestellt, wie beispielsweise der höchste Punktestand, die meisten Teilnahmen eines Landes und die jüngsten oder ältesten Gewinner.
Für aktuelle und detailliertere Statistiken zum ESC empfehle ich Ihnen, offizielle ESC-Websites, Nachrichtenportale oder ESC-Fanseiten zu besuchen, da diese in der Regel aktuelle Informationen und detaillierte Statistiken bereitstellen.
Skandale, Momente und Kuriositäten beim ESC
Der Eurovision Song Contest (ESC) ist für seine besonderen und manchmal auch kontroversen Momente bekannt. Hier sind einige Skandale, Momente und Kuriositäten, die im Zusammenhang mit dem ESC aufgetreten sind:
- Disqualifikationen: Es gab Fälle, in denen Länder disqualifiziert wurden, entweder aufgrund von Regelverstößen oder aufgrund von politischen Kontroversen. Zum Beispiel wurde 2009 Georgien disqualifiziert, da ihr Song politische Inhalte enthielt, die den Regeln des Wettbewerbs widersprachen.
- Politische Kontroversen: Der ESC ist manchmal von politischen Spannungen betroffen. Es gab Situationen, in denen bestimmte Länder sich gegenseitig keine Punkte gaben, aufgrund von politischen Spannungen oder Konflikten zwischen den Nationen.
- Verstimmungen und Pannen: Es gab Momente, in denen es zu technischen Pannen kam, wie z.B. Probleme mit der Tonausgabe oder Probleme mit der Abstimmung. Diese Unstimmigkeiten haben manchmal zu Kontroversen und Diskussionen geführt.
- Gewagte Outfits und Bühnenshows: Der ESC ist bekannt für seine spektakulären Bühnenshows und manchmal auch für gewagte Outfits der Künstler. Einige Auftritte haben für Aufsehen gesorgt und sowohl positive als auch negative Reaktionen hervorgerufen.
- Kuriose Teilnehmer und Songs: Im Laufe der Jahre gab es einige Teilnehmer und Songs, die aufgrund ihrer Einzigartigkeit oder Skurrilität Aufmerksamkeit erregt haben. Diese reichen von außergewöhnlichen Kostümen bis hin zu ungewöhnlichen musikalischen Darbietungen.
Es ist wichtig zu beachten, dass der ESC ein vielfältiger Wettbewerb ist und eine große Bandbreite an Musik und Künstlern repräsentiert. Die oben genannten Punkte sind nur einige Beispiele für besondere oder kontroverse Ereignisse, die im Laufe der Jahre stattgefunden haben. Der ESC bleibt ein faszinierendes und oft überraschendes Ereignis, das die Menschen weltweit begeistert.
Links und Quellen
Einige offizielle Websites und Plattformen, auf denen Sie Informationen, Videos und Nachrichten zum Eurovision Song Contest (ESC) finden können:
- Offizielle ESC-Website: Die offizielle Website des ESC bietet umfassende Informationen über den Wettbewerb, Teilnehmerländer, Nachrichten, Videos und vieles mehr. Sie finden sie unter: https://eurovision.tv/
- Eurovision YouTube-Kanal: Der offizielle YouTube-Kanal des ESC bietet eine Vielzahl von Videos, einschließlich Auftritten, Interviews und Hintergrundinformationen. Sie können den Kanal hier finden: https://www.youtube.com/user/eurovision
- Eurovision Song Contest bei Spotify: Auf Spotify finden Sie offizielle Playlists mit den Songs und Auftritten vergangener und aktuellen ESC-Veranstaltungen. Sie können die offiziellen Playlists unter folgendem Link finden: https://open.spotify.com/user/eurovision_official
- Social-Media-Plattformen: Der ESC ist auch in den sozialen Medien präsent. Folgen Sie offiziellen Accounts auf Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram, um aktuelle Neuigkeiten, Updates und Hintergrundinformationen zu erhalten.
Diese Websites und Plattformen bieten Ihnen eine Fülle von Informationen und Unterhaltung rund um den ESC. Es ist ratsam, sie regelmäßig zu besuchen, um auf dem Laufenden zu bleiben und Ihre ESC-Erfahrung zu genießen.
Thank you for your sharing. I am worried that I lack creative ideas. It is your article that makes me full of hope. Thank you. But, I have a question, can you help me?
buy lasuna pills – buy diarex online himcolin generic
buy besifloxacin generic – cheap carbocysteine pills buy sildamax online cheap
buy gabapentin – motrin 400mg pill sulfasalazine 500mg cost
probenecid order – buy benemid 500mg generic buy tegretol 400mg
buy celebrex 100mg sale – indomethacin ca order generic indomethacin 50mg
colospa 135mg drug – etoricoxib buy online pletal 100mg us
diclofenac 100mg for sale – order aspirin generic buy aspirin 75 mg pill
rumalaya pills – buy shallaki generic elavil 50mg us
order mestinon 60mg generic – order pyridostigmine 60 mg sale imuran 25mg tablet
voveran pills – nimodipine medication buy nimotop pills for sale
baclofen cheap – feldene 20 mg tablet order feldene for sale